Anders als Historismus, Jugendstil und Klassische Moderne ist das Art déco trotz seiner ungeheueren künstlerischen Vielfalt oftmals nur in Fachkreisen ein Begriff. Völlig zu unrecht, denn es handelt sich um einen äußerst innovativen Dekorationsstil, der alle Bereiche der angewandten Kunst erfasste.
Diese Publikation will zeigen, wie sich dieser Dekorationsstil des Art déco auch in der Leipziger Architektur äußert. Dabei wird überraschend deutlich, dass das Art déco in vielen exzellenten Architekturbeispielen in unserem Alltag präsent ist. Neben den Wohnungsbauten sind es hochkarätige Einzelobjekte wie die Bonifatiuskirche in Connewitz von Theo Berlage (1929/30) oder aber das Grassimuseum von Zweck und Voigt (1925-1929).