; ;
 
0,00 €
Sie haben keine Artikel im Korb.

Eine kurze Geschichte der Linien

Artikelnr.: 205863
Autor/Hrsg. Ingold, Tim
Artikeltyp Titel
Autor(en) Ingold, Tim
Erscheinungsjahr 2021
Seiten 238 Seiten
Format GEB 16,5 x 23,5 cm
Produktart Bücher
Verlag Konstanz University Press
AktVKPreisNettoManuell 26,17
AktVKPreisNettoUSDManuell 29,3
ISBN/ISSN 9783835391284
ISBN_MitManuell 978-3-8353-9128-4
AktuellSubspreisManuell Nein
HasMarktschreierInfoManuell Nein
Was haben Laufen, Weben, Beobachten, Singen, Erzählen, Zeichnen und Schreiben gemeinsam? Tim Ingolds originelle Antwort lautet: Der Mensch vollzieht all diese Tätigkeiten linear. Seitdem Menschen miteinander durch Sprache oder Gesten kommunizieren, haben sie dabei auch Linien hervorgebracht.

Ingolds brillantes Buch, das längst ein Klassiker der Anthropologie der Gegenwart ist, liegt hier nun endlich in deutscher Übersetzung vor. Seine kurze Geschichte der Linien besticht durch eine ebenso originelle wie umfassende Erkundung eines wissenschaftlich noch kaum erforschten Terrains. Indem Ingold die Struktur und das Wesen der Linie anhand der unterschiedlichsten Beispiele (von sibirischen Labyrinthen über römische Straßen, indigene Strick- und Webartefakte, mittelalterliche Manuskripte, moderne Partituren in Japan, musikalische Rezitationsweisen im antiken Griechenland etc.) untersucht, ergibt sich eine Vielzahl überraschender Perspektiven.
In sechs Kapiteln lädt der Autor seine Leser dazu ein, die Geschichte der Linie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren zu ergründen. Welche Arten von Linien gibt es überhaupt? Was für eine Materialität kann eine Linie besitzen? Wie hat sich unser Verständnis von Linearität gewandelt? Was hat dieser Wandel mit unserem Verständnis von Sprache, Gesang, Zeichnen oder unserem Lese- und Flächenempfinden gemacht? Unsere moderne Konzeption von Linearität als etwas Statischem und Organisiertem erweist sich dabei als überaus eingeschränkt. Tim Ingold führt anschaulich vor Augen, wie die Linie einen neuen Blick auf den Menschen und seine Kultur eröffnet.

Timothy Ingold, geboren 1948, ist einer der renommiertesten zeitgenössischen Anthropologen und hat den Lehrstuhl für Sozialanthropologie an der Universität von Aberdeen in Schottland inne.


Sicherheitshinweis:
konstanz University Press im
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Geiststr. 11
37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
 
28,00 €
inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Lieferzeit: 2-5 Werktage*
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten

20,00 € inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Art.-Nr. 210668
Lieferzeit: 2-5 Werktage*

Wagnisse

13 tragische Bauwerke und ihre Schöpfer
13 tragische Bauwerke und ihre Schöpfer
26,00 € inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Art.-Nr. 208927
Lieferzeit: 2-5 Werktage*

Nichts tun

Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
24,00 € inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Art.-Nr. 207941
Lieferzeit: 2-5 Werktage*
Beliebte Begriffe