Als eine der Reaktionen auf den alarmierenden Geburtenrückgang in Deutschland besteht seit 1996 ein gesetzlicher Anspruch auf einen Kindergartenplatz ab dem 3. Lebensjahr.Da aber noch nicht für jedes Kind ein Platz besteht, gibt es in diesem Bereich noch großen Nachholbedarf.Nun ist es nicht Aufgabe einer auf Dokumentation vonrealisierten Beispielen, geplanten Projekten sowie Wettbewerbsentscheidungen spezialisierten Architekturzeitschrift, dieaktuelle Debatte zu kommentieren.Dennoch zeigte sich bei der Recherche und Auswahl derObjekte für diese Aufgabe, welchen Einfluss politische Entscheidungen letztlich auch auf die Architektur haben.Wenn es Bauherren bzw. den Trägern der Einrichtungen anfinanziellen Möglichkeiten mangelt, kann ein Kindergartenhierzulande oft nicht mehr als eine 'Aufbewahrungsstätte'sein. Aufgabe der Architekten ist es, räumliche Konzepte zuentwickeln, die den Kindern - trotz oder gerade wegen derbislang unbefriedigenden Situation - eine anregende, kindgerechte Umgebung ermöglichen. Die hier vorgestellten Beispiele zeigen, was eigentlich möglich sein müsste.