; ;
 
0,00 €
Sie haben keine Artikel im Korb.

Otto Kolb

Architekt und Designer
Artikelnr.: 128693
Autor/Hrsg. Hartmann Schweizer, Rahel
Artikeltyp Titel
Autor(en) Hartmann Schweizer, Rahel
Erscheinungsjahr 2013
Seiten 280 Seiten, 260 Abb. in Farbe u. S/W
Format Geb 23 x 30 cm
Sprache deutsch
Produktart Bücher
Verlag gta Verlag
AktVKPreisNettoManuell 71,96
AktVKPreisNettoUSDManuell 80,5
ISBN/ISSN 9783856763152
ISBN_MitManuell 978-3-85676-315-2
AktuellSubspreisManuell Nein
HasMarktschreierInfoManuell Nein
MarketinghinweisManuell Nur noch Restexemplare vorrätig.
Der Schweizer Architekt und Designer Otto Kolb (1921 1996)war ein Grenzgänger im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.1948 nahm er die Berufung an das Institute of Design in Chicago an und tastete sich auf seinerzeit in diesem Metier kaum beackerte Terrains vor: Respekt vor der Natur und ökologisches Denken waren für ihn grundlegende Maximen.Als er 1960 aus den USA in die Schweiz zurückkehrte, hatte er Entwürfe für das zylinderförmige Glashaus in Wermatswil im Gepäck. Die Anfang der 1980er Jahre realisierte Villa ist sein architektonisches Vermächtnis. In ihr vereinen sich die in seinen Bauten und Projekten wiederkehrenden Themen und Einflüsse: Kolbwar fasziniert von der traditionellen japanischen Architektur. Davon zeugt sein Debüt in den USA, das Horner House (1948 1950) in Indiana. Organische Architektur und industriellesBauen führte er zusammen, liess sich von antiken Tempelarchitekturen inspirieren und experimentierte mit konstruktivistischen Tensegrity-Tragwerksystemen. Eine bedeutende Rolle spielten für ihn die Musik und in hohem Mass auch die Kunst: vom "Fenster als Bild" in seinem ersten Bau in der Schweiz, dem Atelierhaus in Brüttisellen (1944/45), bis zur gebauten, aus einer Endlosschleife heraus entwickelten Skulptur, als die sich die Villa Kolb lesen lässt.
Nur noch Restexemplare vorrätig.
 
77,00 €
inkl. MwSt. und Versand nach Deutschland* ab € 50 Warenwert. 
Verfügbarkeit: Am Lager *
Lieferzeit: 2-5 Werktage*
Beliebte Begriffe