Die Kölnerin Henriette Hertz (1846-1913) vermachte 1912 denrömischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere römische Kunstgeschichte durch den institutionellen Rahmen eines Forschungsinstituts mit Fachbibliothek und Fotosammlung zu verbessern. Die Bibliotheca Hertziana sollte Forschern aller Länder und auchWissenschaftlerinnen offen stehen.
Die reguläre Eröffnung als Institut der KWG erfolgte am 15. Januar 1913. Den 100.Jahrestag dieser Stiftung nimmt die Bibliotheca Hertziana zum Anlass, die eigene Geschichte und die der historischen Gebäude, in denen sich heute das Forschungsinstitut befindet, grundlegend aufzuarbeiten.
Sicherheitshinweis:
Hirmer Verlag
Nymphenburger Straße 84
80636 München
info@hirmerverlag.de