Holzrahmenbau - Balloon Framing: Die typisch amerikanische Bauweise vermag die Grenzen innerhalb der sozial und ökonomisch tief gespaltenen Gesellschaft Amerikas ebenso zu verwischen wie die Unterschiede zwischen Bautypologien
Ein 1832 in Chicago vom Architekten George Washington Snow entworfenes Lagerhaus war weltweit der erste Prototyp des modernen Holzrahmenbaus (Balloon Framing). Die leichte Verfügbarkeit des Hauptbaustoffs Holz, die Einfachheit der Konstruktion und die dadurch gegebene Möglichkeit, Holzrahmenbauten überall schnell und auch durch wenig geübte Arbeiter errichten zu können, liessen Balloon Framing rasch zur dominierenden Bauweise quer durch die Vereinigten Staaten werden. Bis heute vermag sie sozio-ökonomische Grenzen im gesellschaftlich tief gespaltenen Amerika ebenso zu verwischen wie die Unterschiede zwischen Bautypologien: Arm und Reich wohnen überall in Häusern derselben Bauweise - wenn auch sehr unterschiedlicher Grösse und Ausstattung -, die zugleich auch Gewerbe aller Art und Grösse unterbringen kann. Dieses Buch bietet eine neue Erkundung des amerikanischen Holzrahmenbaus in Text und Bild. Reich illustriert mit historischen Bildern und Plänen, neu aufgenommenen Fotografien und neu erstellten Konstruktionszeichnungen, geht es der Frage nach, was die Entwicklungsbedingungen dieser in weiten Teilen der USA allgegenwärtigen Bauweise waren und welche Konsequenzen sie für die Architektur und Baukultur des Landes bis heute hat.
From its origins in the Midwest in the early nineteenth century, the technique of light timber framing - also known at the time as "Chicago construction" - —quickly came to underwrite the territorial and ideological expansion of the United States. Softwood construction was inherently practical, as its materials were readily available and required little skill to assemble. The result was a built environment that erased typological and class distinctions: no amount of money can buy you a better 2 x 4. This fundamental sameness paradoxically underlies the American culture of individuality, unifying all superficial differences. It has been both a cause and effect of the country’s high regard for novelty, in contrast with the stability that is often assumed to be essential to architecture.
American Framing is a visual and textual exploration of the social, environmental, and architectural conditions and consequences of this ubiquitous form of construction. For architecture, it offers a story of an American project that is bored with tradition, eager to choose economy over technical skill, and accepting of a relaxed idea of craft in the pursuit of something useful and new - the forming of an architecture that enables architecture.
Sicherheitshinweis:
Park Books
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
P.O. Box 2021
37010 Göttingen
info@gva-verlage.de