Planung und Bauen öffentlicher Plätze korrekt nach neuerNorm ausführen
Bei der Planung barrierefreier Plätze und Verkehrsanlagen müssen ab dem 01. November neue Anforderungen beachtet werden. Die neue Norm DIN 18040-3 fordert neben den angepassten Grundmaßen des Flächen- und Raumbedarfs mobilitätseingeschränkter Menschen vor allem das Zwei-Sinne-Prinzip. Das neue Fachbuch „Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum: Die neue DIN 18040-3“ bietet Architekten, Stadtplanern und Bauämtern alle nötigen Informationen und Angaben zur neuen Norm.
Neben eines Überblicks zu Aufbau, Struktur und Inhalt der Norm wird der neue Ansatz von Schutzzielen erläutert und diskutiert. Angesprochen werden auch die Abgrenzungen und weiterführenden Aussagen tangierender Normen wie z. B. DIN 18040-1+2 und DIN 32984. Zudem werden die Vorgaben und Gestaltungsfreiheiten, die dem Planer in der neuen Norm eingeräumt werden, ausführlich behandelt. Ausgewählte Projektbeispiele verdeutlichen die Umsetzung der Norm in die Praxis und geben eine perfekte Orientierung für eigene Projekte.
Aus dem Inhalt:
• Barrierefreiheit – Grundlagen eines neuen bautechnischen Begriffs
• DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
• Allgemeine Planungsanforderungen im Sinne der DIN 18040 – Teil 3
• Ausstattung und Möblierung des Straßenraums
• Verkehrs- und Außenanlagen
• Freiraum
• Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden
• Kurzübersicht zu den Begleitnormen
Sicherheitshinweis:
Weka Media GmbH + Co. KG
Römerstr. 4
86438 Kissing
service@weka.de