Warum "Zeit"? In heutigen Diskursen zur Architektur kommt der Begriff "Zeit" vergleichsweise selten vor und vielleicht liest er sich auch hier ein wenig ungewohnt? "Zeit" kann als Oberbegriff verschiedener temporaler Bestimmungen und Inhalte von Architektur gelten, auf die wir uns im allgemeinen Sprachgebrauch beziehen, hin und wieder auch recht uneindeutig: Ist die "Zeitgeschichte der Architektur" als Teil der "Geschichte der Architektur" zu verstehen? Haben die in Philosophie und Kulturwissenschaften beschriebenen "Zeit-Erfahrungen" Einfluss auf die Disziplin der Architektur? Ist uns die "Sorge" in Zeiten der Krisen als wesentlicher Teil unserer zeitlichen Verfasstheit aufdringlich bewusst geworden? Und wie eigentlich kommt "Zeit" in das Entwerfen und den Entwurf einer Architektur?
Sicherheitshinweis:
Verlag der
Buchhandlung Walther und Franz König
GmbH + Co. KG
Ehrenstr. 4
50672 Köln
verlag@buchhandlung-walther-koenig.de