Schäden erkennen – beseitigen – vermeiden: in 3 einfachen Schritten!
Kalkausblühungen bei Pflasterbelägen, Risse an Mauern oder verrutschte Treppenstufen aufgrund fehlender Rückverankerung – Schäden im Garten- und Landschaftsbau haben viele Ursachen und können auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung oder gängigen Bauweisen auftreten. Liegt Ihnen ein Schadensfall vor, müssen Sie wissen, wie Sie diesen schnell und kostengünstig beheben und zukünftig vermeiden können, um Zeit und Geld für die nachträgliche Instandsetzung zu sparen.
Ausgehend vom sichtbaren Schadensbild arbeiten Sie sich in 3 einfachen Schritten zur Schadensbeseitigung und -vermeidung vor:
Schritt 1: Anschauliche Beschreibungen und Abbildungen der Schäden ermöglichen Ihnen den einfachen Vergleich mit dem individuell vorliegenden Schaden.
Schritt 2: Zu jedem Schadensbild werden mögliche Ursachen benannt und systematisch analysiert. Mit diesem Wissenvermeiden Sie in Zukunft derartige Schäden.
Schritt 3: Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die fachgerechte Instandsetzung, mit denen Sie schnell die richtigen Maßnahmen ergreifen können.
Inhaltskurzübersicht:
1Grundlagen
- Beläge: Tragschichten, Bauweise, Verlegeverfahren gemäß DIN EN 1342, ZTV-Wegebau,…
- Treppen: Treppenelemente, Steigungsverhältnis, Stufenarten gemäß DIN 18065,…
- Mauern: Aufbau, Mauerwerksarten gemäß DIN EN 1996-1-1/NA,…
- Zäune: Zaunarten, Konstruktion...
2 Dokumentierte Schadensfälle
Jede Rubrik erläutert das Schadensbild,die Schadensursache, Möglichkeiten der Instandsetzung und bietet Lösungen zur zukünftigen Schadensvermeidung:
Beläge
- Risse (Spannungsrisse durch Temperaturschwankungen,…)
- Schäden an Fugen (Kalkausblühungen,…)
- Abplatzungen(Materialfehler,…)
- Verfärbungen (Minerale im Stein, Substanzen aus dem Bettungsmaterial,…)
Treppen
- Setzungen (mangelnde Fundamentierung,…)
- Verrutschen (fehlende Rückverankerungen,…)
- Feuchte- bzw. Frostschäden (Konstruktionsfehler,…)
Mauern
- Risse (ungünstige Lastenverteilung,…)
- Einstürze (übermäßiger Eintrag von Oberflächenwasser,…)
- Schäden durch Pflanzen (Wurzeldruck,…)
Zäune
- Instabilität (falsche Dimensionierung, fehlerhafte Fundamentierung,…)
- Feuchteschäden (fehlender konstruktiver Holzschutz, Korrosion,…)
Sicherheitshinweis:
Forum Verlag Herkert GmbH
Mandichostr. 18
86504 Merching
service@forum-verlag.com