In The Touch präsentieren Kinfolk und Norm Architects ein Designverständnis, das davon ausgeht, dass gute Gestaltung nicht nur den visuellen, sondern auch alle anderen menschlichen Sinne anspricht.
Wie gestaltet man einen Raum, der nicht nur den visuellen, sondern auch alle anderen menschlichen Sinne anspricht? Nathan Williams von Kinfolk und Jonas Bjerre-Poulsen von Norm Architects gehen dieser Frage in ihrer ersten gemeinsamen Publikation The Touch – Spaces Designed for the Senses nach und präsentieren ein Designverständnis, das den Menschen und sein sinnliches Erleben in den Mittelpunkt stellt.
The Touch stellt architektonische Raumkonzepte vor, bei denen Harmonie und Wohlbefinden durch das Zusammenspiel elementarer Gestaltungsaspekte wie Materialität, Haptik, Licht, Farbigkeit und Gemeinschaftsgefühl erzeugt werden. Der Leser erhält dabei Einblicke in über 25 beeindruckende Gebäude aus aller Welt, die entworfen wurden von Arne Jacobsen, Le Corbusier, Tatiana Bilbao oder Studio K. Neben aufschlussreichen Interviews mit Designern und Architekten gehen philosophische und kunsthistorische Bezüge der langen Tradition von Raumtheorien und Farbenlehre nach.
NATHAN WILLIAMS ist Mitbegründer von Kinfolk – dem stilbildenden Designmagazin mit treuen Lesern in mehr als 100 Ländern.
JONAS BJERRE-POULSEN ist Architekt und Gründungspartner des Büros Norm Architects. Er arbeitet seit über einem Jahrzehnt als Architekt, Designer, Artdirector und Fotograf.
Sicherheitshinweis:
Die Gestalten Verlag
GmbH + Co. KG
Mariannenstr. 9-10
10999 Berlin
hello@gestalten.com